Neues aus dem TWA-Zoo

Der Kernbeißer oder 'Kirschknacker'

Anfang März 2025 beobachtete Viktor von seinem Fenster ein Kernbeißer-Pärchen in der Krone einer der Bäume des TWA-Geländes an der Au im Norden von Haus 3. Sie sind wahrscheinlich auf dem Durchzug aus ihren südlicheren Überwinterungsgebieten nördlichere Gefilde in Skandinavien. Der Vogel fällt...

Die "diebische Elster"

Seit Jahren brütet bei uns ein Elstern-Paar in einem der Bäume hinter Haus 4 zur Kindertagesstätte. Im letzten Jahr blieb ein junges Elstern-Paar dieser Eltern hier, und verdoppelte somit die Elstern-Population in der „Torfwiesenau“. Oft sitzen beide Paare im Ansitz auf den Büschen des Knicks an...

Die "fleißige Ameise": Segen oder Unheil in der TWA?

Geschichten über die „fleißige Ameise“, die den ganzen Sommer über emsig Vorräte für den Winter anhäuft, während die Grille sich dem Vergnügen zu musizieren widmet, gibt es zu Hauf. Bereits der altgriechische Fabeldichter Äsop berichtet davon in der Fabel „Die Ameise und die Heuschrecke“. Bekannter...

Der Maulwurf

Maulwürfe auf unserem Grundstück sind an sich ein gutes Zeichen für die Bodenqualität, aber nicht bei allen Gärtnern unter uns sind sie beliebt. Dabei fressen sie gerne Schädlingen wie Engerlinge, Schnecken oder Mückenlarven! Schon in der vergangenen Woche beobachtete ich eine unserer Katzen als...

Frühlingskonzert der Vögel in der TWA

Im Jahr 2024 war der Höhepunkt des Vogelkonzerts Mitte Mai. Es begann schon sehr früh um 2:30h (Sommerzeit) mit dem Gesang des Gartenrotschwanzes, erst zaghaft, leise, wohl noch ein bisschen verschlafen, dann volltönender.  Zirka eine Stunde später, der erste rote Streif der Morgenröte...

Der Teichmolch

Gestern haben Gesa und Peter in Gesa's kleinem Gartenteich mehrere Teichmolche entdeckt, die augenscheinlich schon seit Längerem unseren TWA-Zoo bereichern. Erstaunlich, dass sich die Molche mit der Ringelnatter vertragen, die vor Jahren zumindest ebenfalls Gesa's Teich bewohnte und sich von den...

Unsere zutraulichen Amseln (April 2021)

         Mitte April entdeckten Renate und Rolf auf der Fensterbank ihrer Wohnung im 1. Stock im Blumenkasten plötzlich ein Amselnest. Die Amsel-Mutter legte dann recht zügig ihre vier Eier, setzte sich aber erst endgültig zum Brüten, als das letzte Ei gelegt...

Eichhörnchen ‚Flecki‘ - unserer neuester Mitbewohner (April 2021)

In der 'Torfwiesenau' gibt es seit dem letzten Dezember einen neuen Mitbewohner! Unsere Kinder haben den willkommenen braunrot-puscheligen, weißbäuchigen Neuankömmling wegen seiner weißen Blesse ‚Flecki‘ getauft. Es gehört zur in Deutschland heimischen Art des eurasischen Eichhörnchens...

Nicht schlecht, Herr Specht ! (Oktober 2023)

TWA-Buntspecht-Nisthöhlen Um den Buntspechten eine Alternative zum Durchlöchern der Außenwänden unserer Häuser zu geben, haben heute Rüdiger, assistiert von Bärbel's Enkel Finn, zwei von Rüdiger selbst gebaute Nisthöhlen für Buntspechte an zwei Bäumen nahe Haus 4 aufgehängt. Eine waghalsige Aktion...

Die frechen Spatzen (Mai 2020)

Das pfeifen die Spatzen schon von den Dächern  ... in diesem Mai hat es besonders zahlreichen Nachwuchs bei unseren Spatzen gegeben. Besonders die Jungen krakeelten schon frühmorgens ab 5 h  so laut vor den Fenstern, dass an Schlafen kaum noch zu denken war. Das hat allerdings...